Die Entstehung des Brauchtums geht in das 15. Jahrhundert zurück. Der Narrenbaum ist der Stammbaum aller Narren. Er symbolisiert die Stärke und Macht des närrischen Volkes. Die Metzger benutzten Ihn früher bei ihrem Fastnachtstanz. Er wurde mit aufgeblasenen Schweinsblasen und Stofffetzen geschmückt.
In vielen Teilen werden heute noch große Narrenbäume gestellt. Teilweise haben Sie eine Länge von über dreißig Metern. Besonders da, wo die allemanische Fasnet zu Hause ist.
Wir begnügen uns jetzt mit den kleineren Modellen. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.
Wenn der Christbaum ausgedient hat, findet er eine neue Verwendung. Man schneidet die unteren Äste weg, bis auf ungefähr 3 Kränze, die man oben stehen lässt. Die übrig gebliebenen Äste, werden nun jetzt mit Bendel (Stoffstreifen), Luftschlangen und Luftballons geschmückt. Oder Jeder wie er möchte. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Nun ab mit Ihm, auf die Terrasse, vor`s Haus oder auf den Balkon. Dazu noch eine Piratenfahne (wenn vorhanden), als Kampfansage gegen die Pandemie. Nun steht er da, bis zum Aschermittwoch, als Zeichen der Verbundenheit zur fränkischen Fosenacht.
Über fünfzig Fosenachtbäume in Reundorf. Der Knaller. Danke auch an unsere Mitglieder die außerhalb wohnen.
Hier ein paar Fosenachtsbäume.
(Alle Bilder in der Bildershow oberhalb)
Und hier die Reaktion von unseren Faschingsfreunden aus Kleukheim bzw. Kehlbachgrund.
Vielen Dank für das Kompliment.
Die Maapiraten senden viele närrische Grüße in den Kehlbachgrund.
Liebe Theaterfreunde und Fans von unserem Theater.
Wir Ihr bemerkt habt, mussten wir wegen der unklaren Coronalage / Pandemielage unsere Theatertage im Oktober ausfallen lassen.
Wir bitten um Euer Verständnis und hoffen Euch 2022 wieder in der Maintalhalle in Reundorf begrüßen zu können, bei dem Stück "1,2,3 Oberkörper
frei".
Bis dahin, bleiben Sie gesund.
Eure Theatergruppe "Lach a moll", von den Maapiraten.
Ein Faschingsverein.
Gegründet wurde er am 07.01.2011 in Reundorf / LIF.
Wir setzen uns für die Förderung, Erhaltung und Pflege des traditionellen Brauchtums um den Fasching in Franken ein. Insbesondere beim Straßenfasching.
Aktuelle Mitgliederzahl: 136